- 8.11
-
Besondere Schwierigkeiten für die Untersuchung bieten Wörter, die in irgendeiner Weise selten sind. Dazu gehören die Wörter, die in der Überlieferung nur einmal bezeugt sind – ein solches Wort nennt man Hapax legomenon oder kurz Hapax (d.h. »einmal gesagt«). Eine ähnliche Besonderheit besteht darin, daß ein Wort nur in Wörterbüchern, nicht in Texten bezeugt ist (hier wird im allgemeinen vermerkt: nur bei Lexikographen o.ä.). – Anders ist es bei den Relikten: Das sind Wörter oder Formen, die Merkmale eines älteren Systems bewahrt haben, die sonst überall beseitigt worden sind. So ist etwa gülden neben Gold das Relikt eines Lautwechsels ü–o (der darauf beruht, daß der Umlaut ü vor einem folgenden i/j aus u entstand und ein solches u vor dunklen Vokalen zu o wurde). Etwas Ähnliches wie die Relikte sind die Unregelmäßigkeiten, die Abweichungen von einer systematischen Bildung, die meist ebenfalls auf früheren Regelmäßigkeiten beruhen. Von Gelegenheitsbildungen oder okkasionellen Bildungen sprechen wir, wenn ein Wort in einer bestimmten Situation für einen bestimmten Zweck geprägt, dann aber wieder vergessen wird. Gelegentlich werden solche Bildungen aber verallgemeinert und in den normalen Wortschatz aufgenommen.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.